

Lösung
Frage 1: Wie lang ist die gesamte Strecke der Atemwege (inklusive Bronchien und Bronchiolen) in einem Menschen?
2'400 Kilometer. Das ist mehr als die Strecke von Luzern nach Moskau.
Frage 2: Jeder der vier Lungenflügel wird nach aussen durch zwei dünne Häute luftdicht abgeschlossen. Richtig oder falsch?
Falsch. Es sind nur zwei Lungenflügel. Das mit den Häuten stimmt.
Frage 3: Welches Tier kann durch seine Haut atmen und hat trotzdem Lungen?
Frosch. Frösche können Sauerstoff durch ihre Haut aufnehmen, insbesondere im Wasser, und nutzen zusätzlich ihre Lunge an Land.
Frage 4: Die Nasenatmung ist der Mundatmung vorzuziehen. Richtig oder falsch?
Richtig. Bei der Nasenatmung wird die Luft in der Nase gefiltert. So werden Schadstoffe abgefangen und gelangen nicht in die Lunge.
Frage 5: Warum ist es gefährlich, beim Auftauchen aus großer Tiefe die Luft anzuhalten?
Luft in der Lunge dehnt sich aus. Durch den verringerten Wasserdruck beim Auftauchen dehnt sich die Luft in den Lungen aus, was zu schweren Verletzungen führen kann, wenn man nicht ausatmet.
Frage 6: Welches Tier kann am längsten die Luft anhalten?
Meeresschildkröte. Meeresschildkröten können bis zu 7 Stunden unter Wasser bleiben, indem sie ihren Stoffwechsel extrem herunterfahren.